| Zeitreise(n) durch Bad Iburg |

Geschichtlicher Überblick - Bad Iburg
| Jahr: | Ereignis: | Zugehörigkeit: |
| 753 | Iburg wird in den fränkischen Reichs-Annalen zum ersten Mal erwähnt |
|
| 851 | Ostenfelde wird zum ersten Mal erwähnt | |
| 1088 | Glane wird zum ersten Mal erwähnt | |
| ca. 1100 - 1672 | Iburg ist Sitz der Osnabrücker Bischöfe | |
| 1219 | Sentrup wird zum ersten Mal erwähnt | |
| 1254 | Iburg werden von Fürstbischof Bruno von Isenberg die
Stadtrechte verliehen - Iburg erscheint als Flecken |
|
| 1359 | Iburg erhält ein Weichbildprivileg (= Gebiet mit eigener Gerichtsbarkeit) | |
| 1772 | Mäscher wird zum ersten Mal erwähnt | |
| Fürstbistum Osnabrück "Hochstift Osnabrück", Amt Iburg (bis zum 26. Oktober 1802) |
||
| Land Hannover, Amt Iburg (ab 27.10.1802) |
||
| Mai 1803 | 1. französiche Besetzung | Amt Iburg |
| Oktober 1805 | Land Hannover | Amt Iburg |
| 24. Januar 1806 | Okkupation durch Preußen | Amt Iburg |
| 20. Oktober 1806 | 2. französische Besetzung | Amt Iburg |
| ab 11.08.1807 | Department des Königreiches Westfalen | ab 24.12.1807: Kanton Iburg (Distrikt Osnabrück) |
| ab 01.03.1811 | Kaiserreich Frankreich | Kanton Iburg (Arrondissement Osnabrück) |
| ab 09.11.1813 | Königreich Hannover | Amt Iburg ab 14.04.1814: 12.09.1861 - 31.03.1885: |
| 1866 - 25.02.1947 | Königreich Preußen - Krieg Preußens gegen Habsburg, Hannover u. deutsche Südstaaten (15.06.1866) - Preußen annektiert Hannover, Kurhessen und Frankfurt (20.09.1866) --> Bauboom! 18.01.1871: Neues Deutsches Reich 09.11.1918: Deutsche Republik |
ab 01.04.1885: Landkreis Iburg |
| 1878 | --> Absatzkrise - Kriegsgefahr zwischen England und Russland - Innenpolitische Wende: Umschwung in der Wirtschaftspolitik, der Übergang vom liberalen Freihandel zum Schutzzoll, der die Schwerindustrie und die Großlandwirtschaft begünstigte (Wirtschaftskampf). Ende eines liberalen Zeitabschnitts. |
|
| 1895 | --> erneut Phase der Hochkonjunktur: stürmische technische Entwicklungen | |
| 1914 - 1918 (1. Weltkrieg) |
--> Absatzkrise, da nur der Rohstoffmangel gesehen wird | |
| 1929 | Zusammenschluss des Fleckens Iburg mit der Samtgemeinde Mäscher 01.11.1946: Niedersachsen |
ab 23.07.1932: Landkreis Osnabrück |
| 20.02.1953 | staatliche Anerkennung als Kneipp-Kurort durch den Deutschen Bäderverband | |
| 06.09.1959 | (erneute) Verleihung der Stadtrechte: "Stadt Iburg" | Landkreis Osnabrück |
| 19.05.1967 | staatliche Anerkennung als Kneipp-Heilbad: Name nunmehr "Bad Iburg" |
Landkreis Osnabrück |
| 01.01.1970 | Zusammenschluss der Gemeinden Glane-Visbeck,
Ostenfelde und Sentrup zur Einheitsgemeinde Glane |
Landkreis Osnabrück |
| 01.07.1972 | Zusammenschluss von Glane und Bad Iburg zur Stadt Bad Iburg | Landkreis Osnabrück |
| 01.07.1993 | Umstellung der Postleitzahl von der vierstelligen "4505" auf die fünfstellige "49186" |
Impressum / Kontakt / Datenschutzerklärung --- Inhaltsverzeichnis --- Zeitreise(n) durch Bad Iburg--- Geschichtlicher Überblick - Bad Iburg