Abbau von Bodenschätzen | Erdöl / Erdgas | Kalk | Mineralbad | Raseneisenstein | Sand / kiesiger Sand |
Steine in der Stadt | Sandstein | Steinkohle | Ton | Toneisenstein | Torf |
Bodenschätze sind alle mineralischen Rohstoffe,
die in natürlichen Ablagerungen oder Ansammlungen (Lagerstätten)
in oder auf der Erde vorkommen und denen ein wirtschaftlicher
Wert zukommt.
In der Lagerstättenkunde werden Bodenschätze als
Rohstoffvorkommen bezeichnet. Kommen diese in konzentrierter Form
vor, so dass sie unter Tage oder im Tagebau gewonnen werden
können, spricht man von Lagerstätten.
Das Recht, Bodenschätze aufzusuchen, zu gewinnen und aufzubereiten sowie die damit verbundenen Rechte und Pflichten sind im Bundesberggesetz geregelt. Das Bundesberggesetz unterscheidet zwischen bergfreien und grundeigenen Bodenschätzen.
Das Aufsuchen bergfreier Bodenschätze (wie z.B. Erdöl und Erdgas) bedarf einer Erlaubnis nach dem Bundesberggesetz. Das Gewinnen von bergfreien Bodenschätzen bedarf einer Bewilligung oder das Bergwerkseigentums.
Grundeigene Bodenschätze gehören zu dem
Grundstück, auf dem sie sich befinden. Sie stehen im Eigentum
des Grundeigentümers. Da die grundeigenen Bodenschätze im
Bundesberggesetz abschließend genannt sind, stehen alle anderen
Bodenschätze, wie Kiese und Sande, nicht unter Bergrecht sondern
unter Bau- und Umweltrecht (im weitesten Sinne). Zur Anwendung
kommen dann die Abgrabungsgesetze der Länder.
Bei untertägiger Gewinnung stehen alle Bodenschätze unter
Bergrecht.
aus:
Seite Bodenschatz. In: Wikipedia, die freie
Enzyklopädie. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Bodenschatz
Im Heft 1 der "Iburger Hefte" gebe ich einen interessanten Überblick über die Gewinnung und die Nutzung einiger Bodenschätze im Iburger Raum - näheres zur Veröffentlichung finden Sie hier!
Location Finder
(externe Links zu Google
Maps)
Location: | Location: | |||
Erdöl- / Erdgas-Aufschlussbohrungen: | Schwefelbitterwasser: | |||
Iburg 1 | Mineralbad Iburg | |||
Iburg 2 | Steinkohle: | |||
Iburg 3 | Schurfschacht Dörenberg | |||
Iburg 4 | Versuchsschacht Dörenberg | |||
Ostbevern II | Karlsstollen | |||
Kalk: | Neuer (2.) Tiefbauschacht ("Zeche Hilterberg") | |||
Sander (vorm. Koke) | Alter (1.) Tiefbauschacht | |||
Tepe | Ton: | |||
Vornbäumen | Ziegelei Kamp, Herrenrest | |||
Sand / kiesige Sande: | Dampfziegelei Gebr. Glied | |||
Hakentempel | Tonwerk F. Blanke | |||
Vossegge | Torf: | |||
Rott | Torfabbaugebiet "Großer Bruch" | |||
Gehrenbrink | ||||
Donnerbrinksweg | ||||
Sandstein: | ||||
Dörenberg | ||||
Hohnsberg | ||||
Kalk: Gertrudenberger Loch, Osnabrück | ||||
Ocker: Neuer Stollen, Hilter | ||||
Bergbau: Hüggel |
Impressum / Kontakt --- Inhaltsverzeichnis --- Hauptseite ... Abbau von Bodenschätzen