Erdbeben im Teutoburger Wald
Als die Afrikanische Platte und die Eurasische Platte während der Oberkreide-Zeit kollidierten, entstanden in Mitteleuropa entlang von Störungen einzelne Großschollen.
Gewaltige Kräfte führten u.a. zu einem Bruch zwischen den Schollen des Niedersächsischen Beckens und der Rheinischen Masse, wobei im weiteren Verlauf das gesamte Niedersächsische Becken durch Hebung zum sog. Niedersächsischen Tektogen wurde. Der gesamte bisherige Beckeninhalt wurde dann vor ca. 66 Millionen Jahren um mehrere Kilometer vertikal herausgepresst und im Süden auf die Rheinische Masse gehoben. Die ehemals hoch liegende Rheinische Masse sank ein und wurde zum Münsterländer Kreidebecken.
Den Grenzbereich zwischen den genannten Großschollen, die "Kollisionszone", markiert den Teutoburger Wald.
Deformationen an Fossilien, Harnische, Klüfte und Lagerungsverhältnisse (Auf- und Überschiebungen, Überkippungen) beweisen die gewaltigen Bewegungen entlang dieser sog. Osning-Überschiebung.
Am sog. "Felsen Horeb" (52°10'2,40'' N / 8°02'38,44'' O) in unmittelbarer Nähe der Vereinigung vom Sunderbach und Kolbach (nordnordwestlich der ehem. Jugendherberge "Offenes Holz" in Bad Iburg) befindet sich ein kleiner Unterkreide-Aufschluss, in dem die tektonischen Kräfte durch deutliche Harnischflächen sichtbar sind:
![]() |
![]() |
![]() |
||
Fundsituation der Harnischflächen | Verwitterter Spiegelharnisch | Detailaufnahme Spiegelharnisch |
Eine in unmittelbarer Nähe befindliche
Hinweistafel erläutert "Einblicke in die Erdgeschichte.
Zwischen Felsen Horeb und Dörenberg".
Bei einer Wanderung über den Kammweg des Urberges lassen sich
Handstücke von Harnischflächen auf Sandstein finden - daher
bitte den Aufschluss am "Felsen Horeb" unberührt
lassen!
Historische Erdbeben im Teutoburger Wald / Osnabrücker Bergland:
Erdbeben im Raum Bielefeld (Herbst 1612 / Stärke
4,6) [pdf, 2,64 MB]
Erdbeben in Bielefeld 1612 (Stärke 4,6 ) [pdf,
5,58 MB]
Addendum zu "Erdbeben in Bielefeld 1612"
[pdf, 128 kb]
Erdbeben bei Alfhausen (03.09.1770 / Stärke 5,1)
[pdf, 1,67 MB]
SPRINGHORN, Rainer: Historische Erdbeben seit dem Jahre 1612 am Teutoburger Wald [pdf, 2,15 MB]
Vor 14.000 Jahren ereignete sich nach neuesten Studien der Freien Universität Amsterdam entlang der Peelrand-Störung, die bei Heinsberg (Nordrhein-Westfalen) beginnt und mehr als 50 Kilometer an Roermund und Eindhoven (Niederlande) vorbeiläuft, ein schweres Erdbeben zwischen Magnitude 6,5 und 7,1. Dieses Beben war auch in unserer Region mit einer Intensität von ca. 5,3 zu spüren.
Vor dem großen Erdbeben in Bielefeld im November 1612 bebte die Erde im hiesigen Raum bereits am 3. Oktober 1612.
In der "Chronica montis S. Gertrudis oder
Denckwürdigkeiten des uralten adelichen Gotteshauses St.
Gertrudenberg vor Osnabrück. Von dessen erster Stifftung an bis
auff die jetzige Zeiten" vom Rechtsberater und Amtmann des
Klosters Gertrudenberg, Joann Itel Sandhoff (Johannes Itelius
Sandhoff; geb.: 23.09.1723 in Osnabrück, gest.: 23.04.1794 in
Dinklage), aus dem Jahre 1755, neu herausgegeben 1939 von Hans-Herrmann
Breuer unter dem Titel "Die Gertrudenberger Chronik",
ist zu lesen:
"Den 27. Februarii [1640] wurde in hiesigen Gegenden an
vielen Orthen zwischen 3 und 4 Uhr Morgens ein Erdbeben
verspühret."
Ebenfalls sollen am 19. Januar 1767 (Epizentrum bei Detmold, gegen halb 10:00 Uhr) und am 26. August 1878 Erdbeben in der Stadt Osnabrück verspürt worden sein. Das Erdbeben von 1878 ("Erdbeben von Tollhausen" (Stadt Elsdorf, Rhein-Erft-Kreis), gegen 9:00 Uhr morgens) soll sich mit zwei Erdstößen bemerkbar gemacht haben und durch "deutlich wahrnehmbare Wellenbewegungen in vielen Häusern Gegenstände von der Stelle (...)" gerückt haben (Osnabrücker Tageblatt, 16.03.1951).
Auch weitere (entfernte) Erdbeben waren im südlichen
Osnabrücker Bergland zu spüren (in zeitlicher Reihenfolge):
18. Februar 1756: das "Erdbeben von Düren" um 8 Uhr
früh mit einer Magnitude von 6,4,
29. Juli 1846: ein Erdbeben um 21:24 Uhr ein Kilometer westlich
von St. Goar mit einer Magnitude von 5,5,
14. März 1951: ein Erdbeben um 9:47 Uhr bei Euskirchen mit einer
Magnitude von 5,2,
13. April 1992: ein Erdbeben um 3:20 Uhr nahe Roermond (Niederlande)
mit einer Magnitude von 5,9.
Weitere Hinweise auf starke hiesige Erdbeben konnte ich bislang nicht finden.
Erdbeben, insbesondere ab einer Magnitude von 1,0 im Teutoburger Wald / Osnabrücker Bergland seit 1995:
Datum: | Uhrzeit (Ortszeit): |
Epizentrum: | Tiefe: | Stärke (Richterskala): | Ursache: |
13.07.1981 | 10:12 | Tecklenburg / Ibbenbüren | k.A. | 4,1 | Bergbau induziert |
16.05.1991 | 04:06 | Tecklenburg / Ibbenbüren | < 1 km | 4,2 | Bergbau induziert |
03.08.1995 | 19:47 | Tecklenburg / Ibbenbüren | < 1 km | 3,3 | Bergbau induziert |
09.11.1996 | 18:44 | Tecklenburg / Ibbenbüren | k.A. | 2,0 | Bergbau induziert |
12.11.1996 | 17:03 | Bersenbrück | k.A. | 2,3 | Bergbau induziert |
20.03.1997 | 20:54 | Tecklenburg / Ibbenbüren | < 1 km | 2,3 | Bergbau induziert |
08.11.1997 | 21:05 | Tecklenburg / Ibbenbüren | < 1 km | 2,8 | Bergbau induziert |
06.01.1998 | 20:33 | Tecklenburg / Ibbenbüren | < 1 km | 2,4 | Bergbau induziert |
16.01.1998 | 04:00 | Bersenbrück | k.A. | 2,0 | Bergbau induziert |
22.01.1998 | 14:45 | Tecklenburg / Ibbenbüren | k.A. | 2,3 | Bergbau induziert |
26.07.1999 | 04:00 | Tecklenburg / Ibbenbüren | < 1 km | 2,3 | Bergbau induziert |
26.12.1999 | 17:24 | Tecklenburg / Ibbenbüren | k.A. | 2,4 | Bergbau induziert |
05.01.2000 | 10:25 | Tecklenburg / Ibbenbüren | k.A. | 2,4 | Bergbau induziert |
29.12.2001 | 21:44 | Tecklenburg / Ibbenbüren | < 1 km | 2,8 | Bergbau induziert |
06.01.2003 | 22:49 | Hörstel bei Ibbenbüren | 1,2 km | 4,2 | lokales Erdbeben |
21.10.2004 | 01:13 | Tecklenburg / Ibbenbüren | k.A. | 2,0 | Bergbau induziert |
16.02.2005 | 08:23 | Tecklenburg / Ibbenbüren | < 1 km | 2,5 | Bergbau induziert |
07.01.2006 | 01:38 | Tecklenburg / Ibbenbüren | k.A. | 2,2 | Bergbau induziert |
03.06.2006 | 23:40 | Tecklenburg / Ibbenbüren | k.A. | 2,1 | Bergbau induziert |
17.10.2006 | 02:06 | Tecklenburg / Ibbenbüren | k.A. | 2,0 | Bergbau induziert |
03.03.2007 | 04:05 | Tecklenburg / Ibbenbüren | k.A. | 2,0 | Bergbau induziert |
20.03.2007 | 20:54 | nordwestlich von Ibbenbüren | < 1 km | 3,6 | Bergbau induziert |
17.04.2007 | 08:28 | Tecklenburg / Ibbenbüren | k.A. | 2,6 | Bergbau induziert |
13.12.2007 | 02:04 | Tecklenburg / Ibbenbüren | < 1 km | 2,2 | Bergbau induziert |
18.12.2007 | 06:26 | Tecklenburg / Ibbenbüren | < 1 km | 2,3 | Bergbau induziert |
21.12.2007 | 07:52 | Tecklenburg / Ibbenbüren | k.A. | 2,3 | Bergbau induziert |
15.01.2008 | 00:30 | Ibbenbüren | < 1 km | 2,6 | Bergbau induziert |
18.07.2008 | 20:12 | Tecklenburg / Ibbenbüren | < 1 km | 3,2 | Bergbau induziert |
19.06.2010 | 20:18 | Tecklenburg / Ibbenbüren | < 1 km | 2,0 | Bergbau induziert |
16.01.2013 | 23:25 | Tecklenburg / Ibbenbüren | < 1 km | 2,1 | Bergbau induziert |
02.03.2013 | 08:04 | Tecklenburg / Ibbenbüren | < 1 km | 2,1 | Bergbau induziert |
07.03.2013 | 14:40 | Tecklenburg / Ibbenbüren | < 1 km | 2,2 | Bergbau induziert |
11.03.2013 | 18:20 | Tecklenburg / Ibbenbüren | < 1 km | 2,1 | Bergbau induziert |
18.03.2013 | 06:18 | Tecklenburg / Ibbenbüren | < 1 km | 2,0 | Bergbau induziert |
22.03.2013 | 17:18 | Tecklenburg / Ibbenbüren | < 1 km | 2,3 | Bergbau induziert |
18.01.2015 | 17:33 | Tecklenburg / Ibbenbüren | < 1 km | 1,7 | Bergbau induziert |
18.02.2015 | 22:20 | Tecklenburg / Ibbenbüren | < 1 km | 1,5 | Bergbau induziert |
27.02.2015 | 17:05 | Tecklenburg / Ibbenbüren | < 1 km | 1,2 | Bergbau induziert |
11.03.2015 | 23:10 | Tecklenburg / Ibbenbüren | < 1 km | 1,6 | Bergbau induziert |
16.03.2015 | 10:38 | Tecklenburg / Ibbenbüren | < 1 km | 1,3 | Bergbau induziert |
24.06.2016 | 02:35 |
Ibbenbüren | 2,0 km | 1,7 |
Bergbau induziert |
23.10.2016 | 10:35 |
Ibbenbüren | 1,5 km | 1,9 |
Bergbau induziert |
21.11.2016 | 17:16 |
Ibbenbüren | 1,3 km | 1,2 |
Bergbau induziert |
03.05.2017 | 12:37 |
Mettingen | < 1 km | 2,1 |
Bergbau induziert |
02.03.2018 | 23:35 |
Mettingen | 0,8 km | 1,2 | Bergbau induziert |
03.03.2018 | 17:30 |
Mettingen | 1,1 km | 1,2 | Bergbau induziert |
13.03.2018 | 21:36 |
Mettingen | 0,6 km | 1,3 | Bergbau induziert |
21.03.2018 | 06:28 |
Mettingen | 1,1 km | 1,2 | Bergbau induziert |
08.06.2018 | 17:35 | Ibbenbüren | 1,4 km | 1,2 | Bergbau induziert |
28.06.2018 | 02:47 | Ibbenbüren | 1,3 km | 1,3 | Bergbau induziert |
10.08.2018 | 08:47 |
Ibbenbüren | 1,4 km | 1,9 |
Bergbau induziert |
14.05.2019 | 21:33 |
Bad Essen | 10 km | 1,7 |
lokales Erdbeben |
08.07.2020 |
06:27 |
Mettingen | 1,0 km |
1,3 |
Bergbau induziert |
18.07.2020 |
11:54 |
Mettingen | 1,0 km |
1,1 |
Bergbau induziert |
27.07.2020 |
02:59 |
Mettingen | 1,0 km |
1,6 |
Bergbau induziert |
12.09.2020 | 23:43 |
Mettingen | 1,0 km |
2,0 |
Bergbau induziert |
15.11.2020 | 20:42 |
Ibbenbüren | 1,0 km | 1,8 |
Bergbau induziert |
23.11.2020 |
18:56 |
Ibbenbüren / Mettingen | 2,0 km | 2,0 |
Bergbau induziert |
27.11.2020 |
3:09 |
Mettingen | 1,0 km |
1,7 |
Bergbau induziert |
13.12.2020 |
17:40 |
Mettingen |
1,0 km |
2,1 |
Bergbau induziert |
30.01.2021 |
20:06 |
Mettingen | 1,0 km |
2,1 |
Bergbau induziert |
16.02.2021 |
10:39 |
Mettingen |
0,4 km |
1,4 |
Bergbau induziert |
23.02.2021 |
19:45 |
Mettingen |
0,7 km |
1,3 |
Bergbau induziert |
24.02.2021 |
07:54 |
Mettingen |
1,0 km |
1,6 |
Bergbau induziert |
19.04.2021 |
20:11 |
Mettingen |
1,0 km | 1,2 |
tektonisch |
23.10.2021 |
22:26 |
Mettingen | 0,5 km |
1,0 |
Bergbau induziert |
30.10.2021 |
21:06 |
Ibbenbüren | 0,5 km |
0,9 |
Bergbau induziert |
31.12.2021 |
22:49 |
Ibbenbüren | 1,1 km |
1,5 |
Bergbau induziert |
03.02.2022 |
14:43 |
Ibbenbüren | 0,4 km |
1,2 |
Bergbau induziert |
k.A. = keine Angabe
Alle Angaben ohne Gewähr!
Die "Osning-Störung" wurde durch die
Vergletscherung im Pleistozän reaktiviert; historische und
instrumentelle Erdbeben belegen andauernde Aktivitäten.
Weiterhin besteht eine Erdbebenaktivität im Zusammenhang mit der
früheren Bergbautätigkeit im Bergbaugebiet Ibbenbüren sowie -
seit 2019 - durch den kontrollierten Anstieg des Grundwassers.
Weitere interessante externe Links:
Merkblatt Erdbeben (GFZ Potsdam) [pdf, 210 KB]
Online-Fragebogen zu Erdbeben:
- Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen
Europäische Makroseismische Skala 1998 (EMS-98)
... mehr zu Erdbeben (von Thomas Sävert)
Impressum / Kontakt --- Inhaltsverzeichnis --- Heimat-Geologie ... Erdbeben