
| Abbau von Bodenschätzen | Erdöl / Erdgas | Kalk | Mineralbad | Raseneisenstein | Sand / kiesiger Sand |
| Sandstein | Steinkohle | Ton | Toneisenstein | Torf |
Glossar Wealden-Bergbau
| A | |
| Abbau | 1. Bergmännische Gewinnung der Kohle 2. Stelle, an der Kohle abgebaut wird |
| Abraum | nicht verwertbare Gesteinsschichten |
| Abteufung, abteufen | Niederbringen eines Schachtes |
| aerob | Sauerstoff zum Leben benötigend |
| anfahren | Inbetriebnahme eines Hochofens |
| Aschegehalt | nicht brennbare Bestandteile der Steinkohle |
| auffahren | Herstellen einer Strecke |
| Ausbeutungsvertrag | Vertrag über die bestimmungsgemäß gewonnenen Kohlen |
| Aus- und Vorrichtungsarbeiten | Vortrieb der Stollen und Schächte |
| B | |
| Berge | nicht verwertbare Gesteinsschichten, kohlefreies Gestein |
| Bergfiskus | staatlicher Eigentümer eines bergbaulichen Vermögens |
| Berginspektion | Behörde zur Beaufsichtigung der Bergbaubetriebe |
| Bergrecht | Gesamtheit der für den Bergbau geltenden Sonderrechtssätze |
| Bergregal | landesherrliches Verfügungsrecht über die nutzbaren Steinkohlen |
| Bergwerk | Betrieb zum Aufsuchen, Gewinnen und Fördern von Bodenschätzen |
| Bergwerksberechtsame | Nutzungsrecht an Grubenfeldern, Bergwerkseigentum |
| Brackwasser, brackisch | durch Mischung von Süß- und Salzwasser im Gezeitenbereich entstehendes, leicht salziges Wasser im Mündungsgebiet von Flüssen |
| C | |
| CH4 | Methan, ein farbloses und geruchloses Gas, auch "Sumpfgas" |
| Clarit | Glanzkohle |
| CO2 | Kohlendioxid, ein farbloses und geruchloses Gas |
| D | |
| Dampfhaspel | durch Dampf betriebene walzenförmige Vorrichtung zum Aufwickeln bzw. Entrollen von Drahtseilen |
| Dampfkessel | geschlossenes Gefäss für den Zweck, Wasserdampf mit hoher Spannung zu erzeugen, insbesondere zum Antrieb von Dampfmaschinen |
| Dampfmaschine | Mechanische Anlage zur Übertragung der Energie von Wasserdampf in mechanische Energie |
| Dispositionsrecht | Rechtsvorschriften, deren Anordnungen nur gelten, wenn die Beteiligten eine andere Regelung nicht getroffen haben |
| Dreibaum | einfaches Schachtgerüst, bei dem über eine an seinem oberen Ende befestigte Rolle ein Seil lief, mit dem die Fördergefäße im Haspelbetrieb bewegt wurden |
| Durit | harte Mattkohle |
| E | |
| einfallen | Winkel, in dem geologische Schichten gegen die Waagerechte geneigt sind |
| Eisenerz | Mineralgemenge, bestehend aus Eisenverbindungen und anderen Mineralien |
| Exinit | Kohle, die hauptsächlich aus Sporen, Pollen, Stengeln, Harz und Wachs besteht |
| F | |
| Fettkohle | Steinkohle mit einem Gehalt von 19 % bis 28 % an flüchtigen Bestandteilen |
| fiskalisch | Maßnahmen des Staates |
| Flöz | Kohlenschicht |
| fluviatil | zum Fluß gehörend, von ihm abgelagert |
| Förderregister | schriftliche Aufzeichnung über geförderte Kohlenmengen |
| Förderschacht | Schacht, über den Steinkohle an die Oberfläche gebracht wird |
| Förderung, fördern | zu Tage schaffen |
| Fossilien | Versteinerungen, Überreste von Tieren und Pflanzen der geologischen Vergangenheit |
| Fusit | Faserkohle |
| G | |
| Gasflammkohle | Steinkohle mit rund 82 % Kohlenstoff und einem Gehalt von 35 % bis 40 % an flüchtigen Bestandteilen |
| Geleucht | Lampe des Bergmanns |
| gestörtes Gebirge | Untertage-Verwerfungen |
| Gew.% | Gewichtsprozent, Maßeinheit für prozentualen Gewichtsanteil |
| Glanzkohle | glasglänzende Kohle aus Clarit und Vitrit, muschelig und splittrig brechend |
| Grubenausbau | Einrichtungen zum Offenhalten der Grubenräume unter Tage |
| Grubenbau | planmäßig hergestellter Hohlraum unter Tage |
| Grubenbild | bildliche Darstellung der Grubenbaue |
| Grundstrecke | untere Begrenzung eines Abbaublockes |
| H | |
| Halde | Übertage-Aufschüttung des Abraums |
| Hangendes | Gesteinsschichten über dem Flöz |
| Haspel | Seilwinde für die Förderung |
| Hauer | Bergmann mit abgeschlossener Ausbildung |
| I | |
| Industriekohle | Kohle, die an Industriekunden für Verbrennungszwecke verkauft wird |
| Inertit | hauptsächlich aus Fusit bestehende Kohle |
| Inkohlung | Bildung von Kohle aus pflanzlichen Substanzen |
| J | |
| Jura | Zeitabschnitt (Periode) der Erdgeschichte |
| K | |
| Karbon | Zeitabschnitt (Periode) der Erdgeschichte |
| Kaue | Umkleideraum der Bergleute |
| Kcal/kg | Kilokalorie/Kilogramm, veralterte Einheit der Verbrennungswärme (1 Kcal = 4,1868 KJ) |
| KJ/kg | Kilojoule/Kilogramm (1 KJ = 1.000 Joule) Maßeinheit der Verbrennungswärme |
| Kluft | feine Gesteinsfuge |
| Kohlenregal | Recht zum Abbau von Steinkohle |
| Kohlenschmitze | dünne Kohlenschicht |
| Konsolidierung | Zusammenlegung mehrerer Grubenfelder |
| Konzession | Verleihung eines Bergwerks(feldes) |
| Kreide | Zeitabschnitt (Periode) der Erdgeschichte |
| L | |
| Lichtloch | Schacht bis zur Stollensohle |
| Liegendes | Gesteinsschichten unter dem Flöz |
| limnisch | im Süßwasserbereich vorkommend |
| Lochstein | Grenzstein über Tage |
| Lore | kleiner, meist kippbarer Schienenwagen für die Beförderung von Schüttgütern im Bergbau |
| Luftschacht | Schacht für die Entlüftung der Stollen |
| M | |
| Mächtigkeit | Dicke der Flöze |
| Mark | abgegrenztes Land |
| Markscheide | Grenze eines Grubenfeldes |
| Markscheider | Vermessungsbeamter im Bergbau |
| Mergel | Ablagerungsgestein (Sedimentgestein) mit 35 % Kalk- und 65 % Tongehalt |
| Mundloch | Ein- bzw. Ausgang eines Stollens |
| N | |
| Niedersächsisches Becken | norddeutsches Binnenmeer |
| Notbergbau | Behelfsbergbau infolge Kohlenknappheit nach Kriegsenden |
| O | |
| Oberbank | oberer Teil eines zweiteiligen Flözes |
| Oesede-Formation | Formation in der Bückeburg-Folge von Sandsteinen mit Kohleflözen |
| P | |
| Pfeilerbau | Abbauverfahren, bei dem die Lagerstätte in Bauabschnitte (Pfeiler) eingeteilt ist |
| Pinge | Grabeloch oder Schürfmulde |
| Pyrit | Schwefelkies, FeS2 |
| Q | |
| Querschlag, querschlägig | Strecke, die quer (senkrecht) zu den Gebirgsschichten aufgefahren wird |
| R | |
| Regalien | Hoheitsrechte |
| Rheinische Masse | Mitteldeutsches Festland |
| Riss | Darstellung von Lagerstätten und Gruben im Schnitt |
| S | |
| saiger (seiger) | senkrecht |
| Sandstein | Ablagerungsgestein (Sedimentgestein) |
| Schacht | senkrechter Grubenbau, mit dem eine Lagerstätte erschlossen wird |
| Schlagwetter | mit 2 % bis 14 % Grubengas (z.B. Methan) angereicherte explosive Luft |
| Schürfrecht | Erteilung des Rechts, Steinkohlen in einem bestimmten Feld aufzusuchen |
| Schurf, schürfen | nutzbare Lagerstätten aufsuchen |
| Schurfloch | Vertiefung, entstanden durch Aufsuchung von z.B. Steinkohle |
| Sohle | 1. Stockwerk im Grubengebäude 2. Teil des Hohlraums (Stecke, Streb) auf dem man steht |
| Steiger | Aufsichtsperson im Bergbau |
| Steinkohle | durch weitgehende Inkohlung aus Pflanzen entstandene, harte, schwarze Kohle mit über 75 % Kohlenstoff-Gehalt |
| Stollen | ein etwa horizontal von über Tage in das Gebirge geführter Grubenbau |
| Stollenschacht | Schacht, der in einem Stollen abgeteuft ist |
| Streb | langgestreckter Gewinnungsbetrieb zwischen zwei Abbaustrecken |
| Strebbau | Abbauverfahren, gekennzeichnet durch lange Abbaufront, die durch winklig dazu verlaufende Abbaustrecken begrenzt wird |
| Strecke | Grubenbau mit regelmäßigem Querschnitt für Fahrung, Wetterführung, Förderung und Transport |
| Streichen | Richtung eines Gebirgsverlaufs oder einer Kluft, Störungsfläche, usw. |
| T | |
| Teufe | Tiefe |
| Tiefbauschacht | Schacht mit einer Schachtteufe unter das bisherige Abbauniveau |
| Ton | aus der mechanischen Zerstörung anderer Gesteine entstammendes Lockergestein mit Korndurchmesser bis 0,02 mm |
| U | |
| Überhauen | vertikaler Grubenbau, der in steil einfallenden Lagerstätten von unten nach oben aufgefahren wird |
| überkippt | Aufrichtung von Gesteinsschichten über 90°, so dass die älteren Gesteine über die jüngeren zu liegen kommen |
| Unterbank | unterer Teil eines zweiteiligen Flözes |
| V | |
| Verbrennungswärme (oberer Heizwert) |
Wärmemengenabgabe bei der vollkommenden Verbrennung
von Steinkohle (Angabe in KJ/kg) |
| Verkokung | Umwandlung zu Koks durch Schwelung von Kohle unter Luftabschluss bei hoher Temperatur |
| Verlandung | fortschreitende Ausfüllung stehender Gewässer |
| Versuchsschacht | Schacht zur Erforschung des Kohlenlagers |
| Verwerfung | tektonische Störung der Gebirgsschichten |
| Vitrit | Glanzkohle |
| W | |
| Wasserhaltung, Wasserwältigung | Grubenbaue und maschinelle Einrichtungen sowie Rohrleitungen, die dazu dienen, in die Grube eingedrungenes Wasser zu sammeln und zu Tage zu fördern |
| Wealden | Stufe der Erdgeschichte |
| Wetter | Luft- oder Gasgemische in der Grube |
| wilder Bergbau | unerlaubter Bergbau |
| Z | |
| Zeche | Grube, Bergwerk |
| Zwischenmittel | nicht brauchbare Gesteinseinschaltungen in Kohlenflözen |
Impressum / Kontakt --- Inhaltsverzeichnis --- Hauptseite ... Abbau von Bodenschätzen ... Steinkohle