Abbau von Bodenschätzen Erdöl / Erdgas Kalk Mineralbad Raseneisenstein Sand / kiesiger Sand
  Sandstein Steinkohle Ton Toneisenstein Torf

 

Hohnsberg

Im mittleren Teil des 241,9 m hohen Hohnsberges nordöstlich vom Großen Freden befindet sich eine kreuzförmige große Steinbruchanlage, die schon im 18. Jahrhundert in Betrieb war.

 
Auszug aus dem "Meßtischblatt Iburg", herausgegeben vom Reichsamt für Landesaufnahme, Berlin,
1897. Die Aufnahme für das Blatt wurde 1895 abgeschlossen und zeigt einen östlichen Zugang zum
Steinbruch.
  Auszug aus der "Deutschen Grundkarte 1:5000, Blatt Sentrup-Nord, Ausgabe 1981 mit
Nachträgen von 1984, Hrsg. vom Katasteramt Osnabrück (A 2621/86).
Die Steinbruchanlage ist ocker eingefärbt; im oberen linken Bereich die ehem. Waldgaststätte
"Zum Zeppelinstein" ("Lustige Witwe" Gertrud Stönner, Am Zeppelinstein 47)

Bei dem anstehenden Gestein handelt es sich um einen feinkörnigen, dickbankigen, weiß-gelblichen bis gelb-rot gefleckten Sandstein aus der Unterkreide.
Karl Andrée beschreibt in seiner Dissertation "Der Teutoburger Wald bei Iburg" im Jahre 1904 den anstehenden Sandstein folgendermaßen: "Nach Angabe der Steinbruchsarbeiter soll früher darunter [unter der jetzigen Geländeoberfläche] eine mehrere Meter mächtige Sandsteinbank aufgeschlossen gewesen sein. In dem Eingange zu dem Bruche stehen zuunterst 30 m mürber, gelblicher bis rötlicher Sandstein in dünnen Bänken an. Darüber folgen in mächtigeren Bänken etwa 20 m feste, helle Sandsteine mit bis 0,5 m dicken Geoden von mürbem, eisenschüssigem Sandstein, welche zwar vielfach in lockeren Sand zerfallen, ...". Ein detailliertes im Jahre 1911 von dem Geologen Erich Meyer aufgenommenes Profil findet sich in den "Erläuterungen zur Geologischen Karte, Blatt Iburg" aus dem Jahre 1930.

  Kessel
Hohnsberg-Steinbruch mit zahlreichen "Kesseln"   Bei den "Kesseln" handelt es sich um ehemals geodenförmige mürbe Sandsteine, die in lockeren
Sand zerfielen und später entsandeten.

 

Grabgänge   Thalassinoides
Thalassinoides (Grabgänge)   Thalassinoides ist eine Kombination aus Wohn- und Futterhöhlen, die von
Zehnfüßerkrebsen erbaut wurden.
Zeichnung verändert nach Falconaumanni, 8. August 2015 (CC BY-SA 3.0)

 

Rippelmarken
Rippelmarken (Rippel) sind vom fließenden Wasser hervorgerufene
wellenartige Oberflächenstrukturen zu einem sandigen Sediment, die
annähernd parallel verlaufen und sich verfestigt haben.

Der hier anstehende Osning-Sandstein wurde für Gebäude in der näheren Umgebung, hauptsächlich in Glane und Sentrup, aber auch in den Außenmauern des Osnabrücker Domschiffes verbaut; der Abbau fand nur zeitweilig statt und wurde noch vor dem 1. Weltkrieg eingestellt. In der bereits vorgenannten Dissertation von Karl Andrée aus dem Jahre 1904 ist der Steinbruch zu diesem Zeitpunkt noch in Betrieb. Der Heimatkundler und Naturforscher Prof. Dr. phil. Johann Matthias Brinkmann (geb.: 31.03.1879 in Ostenfelde, gest.: 21.09.1969 in Osnabrück) schrieb dazu 1950: "Unsere Bauern holen sich Sandsteine für ihre Bauten aus dem Steinbruch am Hohnsberge." Ggf. könnten aus diesem Steinbruch auch die Bausteine für die nahe gelegene "Zeche Hilterberg" und den "Carl-Stollen" (Karlsstollen) gebrochen worden sein.

Der Steinbruch wurde auch als "Bunselmeyer's Bruch" bezeichnet.
Bunselmeyer bewohnte die alte Markkötterei Sommer (Nr. 23) in Sentrup.

Werkstein aus dem Hohnsberg, gefunden im Steinbruch
(Höhe ca. 26 cm, Breite 15 cm)

Weitere kleine unbedeutende Steinbrüche ziehen sich etwa ab der ehemaligen Waldgaststätte "Zum Zeppelinstein" über den Hauptgipfel bis ca. 1,05 km ost-südöstlich vom Gipfelstein.


Impressum / Kontakt --- Inhaltsverzeichnis --- Hauptseite ... Abbau von Bodenschätzen ... Sandstein --- Hohnsberg